Thermoplastische PVC-Pulverbeschichtungen weisen eine ausgezeichnete chemische, physikalische und mechanische Beständigkeit auf. Sie sind in allen Farben und Spezialeffekten erhältlich, wie zum Beispiel Metallic. Diese Pulverlacke sind besonders beständig gegen Alterung im Außenbereich. Daher sind sie gut geeignet für Objekte an Meeresküsten. Sie schützen die Oberfläche gegen starken Salzgehalt, Sonneneinstrahlung sowie hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Darüber hinaus handelt es sich um äußerst abriebfeste Beschichtungen mit hohen Korrosionsschutzeigenschaften, einer konstanten Schichtdicke und einer perfekten Abdeckung auf allen Teilen des Objekts.
FLIESSBETT
Thermoplastische PVC-Pulverbeschichtungen werden durch Einblasen von Niederdruckluft in den unteren Teil des Wirbelschichtbehälters fluidisiert. Die eingeblasene Luft wird durch eine poröse Decke gepresst, um eine homogene Verteilung zu gewährleisten und Dispersion zu vermeiden. Dieser Luftstrom durchströmt die aus festen, kugelförmigen Körnern bestehenden thermoplastischen PVC-Pulver und bewirkt, dass die Pulverkörner sanft angehoben werden und somit das sogenannte Fließbett bilden. Während dieses Tauchvorgangs haftet das PVC-Pulver an den heißen Objektoberflächen und beschichtet diese homogen, indem es rundherum schmilzt. Die Objekte müssen vorgewärmt werden.
Nach diesem Zyklus werden die Objekte für einige Sekunden im Ofen erhitzt. So erhält man eine vollständige Plastifizierung der thermoplastischen PVC-Folie.
1. Entfettung:
Die Metallteile müssen vor der Applikation entfettet und phosphatiet werden.
2. Grundierung:
Nach dem Entfetten werden die Metallteile kalt in eine spezielle Grundierung (auf Wasserbasis) getaucht und 10 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet.
Der Primer verankert die Beschichtung auf den verschiedenen Objekten. Er wirkt auch als Korrosionsschutzmittel. So hemmt er das Fortschreiten weiterer Oxidationsprozesse auf Metallobjekten, bei denen die Beschichtung versehentlich gerissen oder beschädigt wurde.
3. Vorheizen:
Die Oberfläche muss im Ofen für 5 bis 7 Minuten bei einer Temperatur von 280-310 °C vorgeheizt werden. Die Dauer und die Temperatur im Ofen sind abhängig von der Wärmekapazität des zu beschichtenden Objektes, um eine Objekttemperatur zwischen 260 und 300 °C zu gewährleisten. Wir empfehlen Tunnel-, Kegel- oder Induktionsöfen für die Wirbelschichtanwendung:
4. Eintauchen in das Fließbett:
Das Eintauchen in das Fließbett dauert etwa 5 Sekunden. Diese Zeit ermöglicht die Ablagerung der Beschichtung:
5. Nachheizen:
Nach dem Eintauchen gelangen die Stücke in den Nachwärmeofen zum vollständigen Schmelzen der Beschichtung. Dies dauert ca. 20-30 Sekunden bei einer Temperatur von ca. 230-250 °C. Die Verweilzeit und die Temperatur im Ofen sind abhängig von der Wärmekapazität des zu beschichtenden Teils.
Es sind auch Formulierungen mit speziellen Weichmachern erhältlich. Sie ermöglichen es, die Anzahl der Dämpfe, die sich beim Schmelzen des Kunststoffs auf den Teilen bilden, erheblich zu reduzieren.
FLIESSBETT
Thermoplastische PVC-Pulverbeschichtungen werden durch Einblasen von Niederdruckluft in den unteren Teil des Wirbelschichtbehälters fluidisiert. Die eingeblasene Luft wird durch eine poröse Decke gepresst, um eine homogene Verteilung zu gewährleisten und Dispersion zu vermeiden. Dieser Luftstrom durchströmt die aus festen, kugelförmigen Körnern bestehenden thermoplastischen PVC-Pulver und bewirkt, dass die Pulverkörner sanft angehoben werden und somit das sogenannte Fließbett bilden. Während dieses Tauchvorgangs haftet das PVC-Pulver an den heißen Objektoberflächen und beschichtet diese homogen, indem es rundherum schmilzt. Die Objekte müssen vorgewärmt werden.
Nach diesem Zyklus werden die Objekte für einige Sekunden im Ofen erhitzt. So erhält man eine vollständige Plastifizierung der thermoplastischen PVC-Folie.
1. Entfettung:
Die Metallteile müssen vor der Applikation entfettet und phosphatiet werden.
2. Grundierung:
Nach dem Entfetten werden die Metallteile kalt in eine spezielle Grundierung (auf Wasserbasis) getaucht und 10 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet.
Der Primer verankert die Beschichtung auf den verschiedenen Objekten. Er wirkt auch als Korrosionsschutzmittel. So hemmt er das Fortschreiten weiterer Oxidationsprozesse auf Metallobjekten, bei denen die Beschichtung versehentlich gerissen oder beschädigt wurde.
3. Vorheizen:
Die Oberfläche muss im Ofen für 5 bis 7 Minuten bei einer Temperatur von 280-310 °C vorgeheizt werden. Die Dauer und die Temperatur im Ofen sind abhängig von der Wärmekapazität des zu beschichtenden Objektes, um eine Objekttemperatur zwischen 260 und 300 °C zu gewährleisten. Wir empfehlen Tunnel-, Kegel- oder Induktionsöfen für die Wirbelschichtanwendung:
4. Eintauchen in das Fließbett:
Das Eintauchen in das Fließbett dauert etwa 5 Sekunden. Diese Zeit ermöglicht die Ablagerung der Beschichtung:
5. Nachheizen:
Nach dem Eintauchen gelangen die Stücke in den Nachwärmeofen zum vollständigen Schmelzen der Beschichtung. Dies dauert ca. 20-30 Sekunden bei einer Temperatur von ca. 230-250 °C. Die Verweilzeit und die Temperatur im Ofen sind abhängig von der Wärmekapazität des zu beschichtenden Teils.
Es sind auch Formulierungen mit speziellen Weichmachern erhältlich. Sie ermöglichen es, die Anzahl der Dämpfe, die sich beim Schmelzen des Kunststoffs auf den Teilen bilden, erheblich zu reduzieren.
Für weitere Informationen und technische Details zu unseren thermoplastischen PVC-Pulverbeschichtungen kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.